Zwar musste das offizielle Kick-Off-Meeting in Leeuwarden (Niederlande) vom 15.-17. April 2020 aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden, dafür ist das neue Interreg-Nordsee-Projekt "Circ-NSR" virtuell gestartet. Seit Anfang 2020 bis Januar 2023 arbeitet das HWWI gemeinsam mit Partnern aus Dänemark, den Niederlanden, Norwegen, Belgien und Schweden daran, Governance-Prozesse auf dem Weg in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu untersuchen und zu verbessern. Zur Verfügung steht hierfür ein Projektbudget von 2,8 Millionen Euro.
Im Rahmen des Projekts Circ-NSR soll die Nordseeregion auf ihrem Weg in eine Kreislaufwirtschaft unterstützt werden. Als Kreislaufwirtschaft ist dabei ein Wirtschaftssystem zu verstehen, das durch Planung, neue Materialien und angepasste Prozesse den Anteil von biologischem und technischem Abfall so weit wie möglich reduziert und möglichst sämtliche Ressourcen für neue Produktionszyklen nutzt. Das Hauptziel des Projekts Circ-NSR besteht darin, die Governance-Strukturen in den Fokus zu nehmen und zu verbessern, um so den Übergang in eine zirkuläre Wirtschaft zu vereinfachen. Zu diesem Zweck werden acht eigene Pilotprojekte in unterschiedlichen Regionen durchgeführt, die beispielsweise zirkuläre Beschaffung, die Entwicklung eines "vertikalen" Business-Parks oder nachhaltigen Tourismus adressieren.
Allerdings geht Circ-NSR darüber hinaus, bloß einzelne Pilotprojekte umzusetzen. Vielmehr sollen Erfolgsfaktoren und Mechanismen im Vordergrund stehen, die auf andere Regionen übertragen und skaliert werden können, während gleichzeitig ein zirkuläres Mindset von öffentlichen und privaten Stakeholdern gefördert wird. Die Ergebnisse einer Befragung anderer Projekte und Initiativen der Kreislaufwirtschaft sowie die Erfahrungen aus den Pilotprojekten werden schließlich in einer webbasierten Toolbox gebündelt, um die Empfehlungen für andere Projekte und Interessierte niedrigschwellig verfügbar machen. Flankiert wird dieses Tool durch ein "Governance Transfer Center", das explizit öffentliche, regionale und sektorale Stellen ansprechen soll, um diesen als Hilfestellung zu dienen, selbst erfolgreiche Praktiken zu implementieren und ihre Governance.-Strukturen zu verbessern.
Circ-NSR bietet zudem die Möglichkeit, Komplementaritäten zu "REPLACE" zu nutzen, einem anderen Projekt zu Kreislaufwirtschaft, an dem das HWWI beteiligt ist. Im Rahmen von REPLACE, ein Interreg Europe Projekt, hat zum Ziel den Übergang in eine Kreislaufwirtschaft und eine nachhaltige Entwicklung in den beteiligten Regionen zu fördern. Zu diesem Zwecke soll die Entwicklung zielgerichteter regionaler Strategien unterstützt werden, wobei Maßnahmen und Politiken im Vordergrund stehen, die die Identifizierung, Aufwertung, Bewertung und Finanzierung on zirkulären Wertschöpfungsketten adressieren.