Von April 2021 bis Ende 2021 lief die Projektverlängerung des EU-Interreg Baltic Sea Region Projektes "GoSmart BSR" (2017-2021). Aus "GoSmart BSR" wurde somit "GoSmart & Excel BSR". Die Verlängerung zielte darauf ab, die im Projekt "GoSmart BSR" gewonnen Einblicke und entwickelten Methoden zu erweitern und mittels neuer Projektpartner vertiefende Erkenntnisse zu generieren.
Im Prozess des Projekts wurde eine interregionale Smart Specialisation Strategy (S3) für die gesamte Ostseeregion entworfen, welche eine strategische und intelligente Spezialisierung im Sinne einer zukunftsgerichteten S3 ermöglicht. Die Methodik dieser Analyse folgt fünf Sequenzen, die qualitative und quantitative statistische Analysen sowie regionale Konsultationen mit Interessenvertretern umfassen. Mehr zu unserer Methodik im Bericht "Technical Report – Smart Specialisation and interregional cooperation in the Baltic Sea Region: Regional specialisation, trends and internationalisation potential".
Um die Ergebnisse der Sequenzen eins bis vier für die Entwicklung eines interregionalen S3-Kooperationsrahmens (Trans-S3) abzuleiten, wurden anhand der S3 des Ostseeraums (BSR), statistische Daten und Trendberichte analysiert, um gemeinsame ostseeraumweite Spezialisierungsschwerpunkte (nach NACE-Wirtschaftsklassifikation) zu identifizieren:
- C–Fertigung,
- E–Wasserversorgung; Kanalisation, Abfallwirtschaft und Sanierungsmaßnahmen,
- H – Transport und Lagerung,
- J–Informations- und Kommunikationstechnologien,
- M74– Sonstige berufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten,
- M72 – Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung.
Diese Ergebnisse sind dann im Anschluss in den sogenannten Entrepreneurial Discovery Process (EDP) eingeflossen, welcher regionale Akteure aus Wirtschaft, Verbänden, Verwaltung und Wissenschaft eingebunden hat. Diese Rückkoppelung mit regionalen Akteuren ist ein integraler Baustein. Das EDP unterstützt die weitere Profilierung von sogenannten (Wissens-)Domänen für die künftige interregionale S3-Kooperation im Ostseeraum.
Die Konsultation der regionalen Akteure (Sequenz fünf) in den Partnerregionen des Projekts ergab, dass insbesondere die Domäne:
- Kreislaufwirtschaft,
- Bioökonomie,
- Ressourceneffizienz und -nutzung,
- nachhaltiges Wassermanagement,
- nachhaltige Produktion,
- pharmazeutische Produktion auf Basis natürlicher Rohstoffe,
- Herstellung von Medizingeräten,
- intelligente Gesundheit,
- intelligente Städte,
- nachhaltige Agrar- und Nahrungsmittelproduktion,
- innovativer Transport und Lagerung,
- Konstruktion,
- IT- und IKT-Sektor,
- Digitalisierung und Cybersicherheit,
- Bildung,
- advanced clean manufacturing und Dienstleistungen
für die Etablierung interregionalen Schwerpunkte der intelligenten Spezialisierung für die zukünftige Entwicklung des Ostseeraums von Bedeutung sind. Durch den Koordinator der Policy Area (PA) Innovation werden die Ergebnisse in die makroregionale Strategie für den Ostseeraum der Europäischen Kommission (European Union Strategy for the Baltic Sea Region, EUSBSR) eingebracht, um strategische Ansätze im Sinne der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Innovations- und Transformationsentwicklung zu ermöglichen .