© Ulrich Perrey

Ausgabe Herbst 2022

« Zurück zur Übersicht

Veranstaltung

HWWI richtet zusammen mit Partnern 10. Kapitalmarktkonferenz aus

BEITRAG VON Elzbieta Hagemann

Unter dem Titel "Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft – Erfolgsstraße oder Sackgasse?" fand am 26. September 2022 die zehnte Kapitalmarktkonferenz statt. Die ausgezeichnet besetzte Wirtschaftskonferenz mit Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft wurde von der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Hamburg, Mecklenburg- Vorpommern und Schleswig-Holstein, dem Finanzplatz Hamburg e. V., der Handelskammer Hamburg und dem Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) in der Handelskammer Hamburg ausgerichtet.

Mit dabei waren mehr als 90 Gäste, um vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Verwerfungen und wirtschaftlichen Entwicklungen die Fragen der nachhaltigen Transformation in der Finanzbranche zu diskutieren.

Die Begrüßung erfolgte durch Dr. Thomas Ledermann, stellvertretender Vorsitzender des Finanzplatz Hamburg e.V., und Niels Pirck, Vizepräses der Handelskammer Hamburg. Prof. Dr. Michael Berlemann, wissenschaftlicher Direktor des HWWI, führte durch das interessante Programm der Veranstaltung.

Der Hauptvortrag, gehalten von Prof. Dr. Wolf-Georg Ringe, Direktor des Instituts für Law & Economics der Universität Hamburg und dauerhafter Gastprofessor an der Universität Oxford, beschäftigte sich mit dem Thema, wie sich die Finanzmärkte nachhaltig gestalten lassen. Er wies dabei auf die global uneinheitlichen Standards hin. "Die Transparenz ermöglicht eine Einigung darüber, was wirklich als nachhaltig bewertet werden kann. Eine internationale Standardisierung und somit eine Vergleichbarkeit zu schaffen, das ist die Aufgabe des Rechts und der Politik", sagte Ringe. Er betonte, politische Grabenkämpfe können die Glaubwürdigkeit der Taxonomie unterminieren.

Weitere wichtige Perspektiven der Nachhaltigkeit wurden in drei darauffolgenden Impulsreferaten diskutiert. Dr. Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank AG, verweis in seinem Vortag zum Thema "Nachhaltigkeit finanzieren – Marktkräfte nutzen" darauf, dass der Überfall der Ukraine durch Russland kürzfristig die Transition hin zu Klimaneutralität bremsen werde. Das erhöhe den Druck auf den öffentlichen Sektor. Insgesamt sei die Entwicklung von Investmentfonds mit einem Klimalabel enttäuschend, das Potenzial bleibe umso größer. "Voraussetzung dafür ist eine verbindliche Taxonomie, die zumindest auf EU-Ebene anerkannt und nachvollziehbar umgesetzt wird", sagte de la Rubia.

Rainer Verhoeven, Finanzvorstand bei der Aurubis AG, stellte in seinem Impulsvortrag mit dem Titel "Nachhaltigkeit als Kriterium für den Kapitalmarkt" sechs neue Key-Performance-Indicators vor, die die Ambitionen von Aurubis im Bereich Nachhaltigkeit unterstreichen. Er betonte, die Nachhaltigkeit gehe nicht ohne Wirtschaftlichkeit.

Den Aspekt der Nachhaltigkeit als Herausforderung für den Bankensektor stellte Christian Otto, Regionalbereichsleiter Banken und Finanzaufsicht bei der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, aus Sicht der Bankenaufsicht vor. "Die aufsichtlichen Anforderungen werden in Zukunft weiter steigen", sagte Otto. Nachhaltigkeitsrisiken werden sukzessiv in den aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozess (SREP) integriert werden. "Ohne Nachhaltigkeit keine zukünftsfähige Geschäftsmodelle und Erträge bei den Banken", stellte Otto fest.

Die anschließende Podiumsdiskussion hat eindrucksvoll die vielen Aspekte der Transformation hin zu einer stärker durch Nachhaltigkeit geprägten Finanzbranche aufgezeigt.

Abschließend fasste Dr. Arno Bäcker, Präsident der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Hamburg, Mecklenburg- Vorpommern und Schleswig-Holstein, die Diskussion zusammen. Er bedankte sich bei den Referenten, Gästen und den Mit-Veranstaltern. Die angeregte Diskussion über die komplexen Sachverhalte allein im Bereich der Taxonomie habe den großen Informationsbedarf widergespiegelt und gezeigt, dass eine weitere Veranstaltung zu diesem Thema sinnvoll sei.

Weitere Artikel dieser Ausgabe

© HWWI

Einladung zur Veranstaltung

Strukturwandel und Nachhaltigkeit – Welche Rolle spielen die aktuellen Krisen für Norddeutschland?

MEHR

© HWWI

Rückblick

Decom Tools Policy Dialogue

Im Rahmen des EU-Projekts "Decom Tools" richtete das HWWI eine Dialogveranstaltung in Brüssel aus.
MEHR

© HWWI

Rückblick

HWWI Sommerfest 2022

Im August 2022 fand nach einer langen, coronabedingten Pause das Sommerfest des HWWI statt.
MEHR

Autorin

Elzbieta Hagemann

Rückblick in Bildern