Das HWWI hat seine Prognose der Wirtschaftsentwicklung in Deutschland angesichts der zweiten Corona-Welle aktualisiert. Nach der noch stärker als erwarteten Erholung in den Sommermonaten werden die aufgrund der hohen Infektionszahlen seit Oktober eingeleiteten neuen Einschränkungen sowie der Teil-Lockdown seit November die Wirtschaft im Jahresschlussquartal bremsen. Die vom HWWI zuvor erwartete moderate V-Erholung, die allerdings unter dem Vorbehalt keiner zweiten Welle stand, wird nun im Winterhalbjahr ins Stocken geraten.
MEHR
Der kostenlose Newsletter HWWI UPDATE informiert Sie bestens über unsere neuesten Forschungsergebnisse.JETZT ABONNIEREN »
alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des HWWI wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine gesegnete Weihnachtszeit. Bleiben Sie gesund und der Zukunft optimistisch zugewandt!
Mit herzlichen GrüßenIhr Henning Vöpel
Das HWWI hat mit Unterstützung der Stiftung Grone-Schule die Veränderungen der Arbeitslosigkeit nach Berufsgruppen im Zuge der ersten Welle der COVID-19-Pandemie untersucht.MEHR
WissenschaftlerInnen der Hochschule Bremen, der Jacobs University, des HWWI in Bremen und der Universität Bremen analysieren Beispiele für die Innovationspolitik des Landes Bremen.MEHR
Das HWWI hat die Erkenntnisse aus dem EU-Projekt "MICADO" in einer Studie zusammengefasst. Die Analysen beleuchten drei Integrationsindikatoren und zeigen Probleme der zugrundeliegenden Datensätze auf. MEHR
Zum vierten Mal in Folge haben das HWWI und das Reinventing Bretton Woods Committee (RBWC) gemeinsam eine internationale Wirtschaftskonferenz ausgerichtet. MEHR
Das HWWI hat Forschungsergebnisse aus Lebenszyklusuntersuchungen, die sich insbesondere auf die Umweltauswirkungen der Rohstoffauswahl bei der Bioplastikproduktion fokussierten, analysiert.MEHR
Das HWWI hat die politischen Rahmenbedingungen der Videospielbranche auf EU-Ebene untersucht.MEHR
Das HWWI hat in einer Studie die Entwicklungspotenziale des Neustadtsgüterbahnhofs in Bremen analysiert. MEHR